Wohnen & Einrichten
Günstige Mietwohnungen fehlen

Im Planungsausschuss diskutierten die Politiker über eine Wohnraumbedarfsanalyse, die der Rhein-Kreis Neuss in Auftrag gegeben hatte. Demnach müsste die Stadt vor allem für kleinere und mittlere Einkommen Wohnraum schaffen.
WG-Zimmer kosten Studierende im Schnitt 414 Euro

Das Wohnen wird hierzulande immer teurer. Das spüren mittlerweile auch junge Menschen deutlich, wenn sie in Unistädten nach Zimmern suchen. Die Preise sind massiv gestiegen - und ein Ende ist nicht absehbar...
Wie ein Wohnklotz ein völlig neues Innenleben bekam
Drei Hochhäuser in Golzheim aus den 1950er Jahren stehen unter Denkmalschutz – und bieten hinter den Fassaden so manche Überraschung. Dafür galt es einige Herausforderungen zu meistern...
Wohnen in Kempen wird immer teurer

Gaben Käufer in Kempen 2020 durchschnittlich 495.000 Euro für ein gebrauchtes Eigenheim aus, waren es 2021 schon 629.900 Euro. Die Nachfrage nach Immobilien ist deutlich höher als das Angebot. Dabei spielt auch Corona eine Rolle.
Menschen in NRW leben in immer größeren Wohnungen

Trotz steigender Immobilienpreise wohnen die Menschen in vielen NRW-Großstädten auf immer mehr Raum. Aber: Es gibt deutliche Unterschiede zwischen den Städten. So wohnen etwa die Duisburger deutlich beengter als die Düsseldorfer...
Wo Sie Rauchmelder installieren sollten

Sie reißen mit ihrem druchdringenden Ton Menschen sogar aus dem Tiefschlaf – bei Bränden in Haus oder Wohnung kann das Leben retten. Aber nur, wenn die Geräte an den richtigen Stellen und korrekt in der Wohnung angebracht sind...
Kunst und Antiquitäten – die Schatzkammer im dritten Stock

Sebastian Welke hortet seit seiner Jugend Kunst und Antiquitäten - ein Sammlerleben konzentriert auf 85 Quadratmetern in seiner Düsseldorfer Wohnung. Kunst und Antiquitäten
Was für Mieter und Vermieter zählt

Viele merken es: Wohnen wird immer teurer. Was aber kann man tun, wenn eine Mieterhöhung ins Haus flattert? Ist jede Mieterhöhung berechtigt? Fakten, die man kennen sollte. Mieterhöhungen sorgen immer wieder für Reibereien zwischen Mietern und...
Soziale Ungleichheit beim Wohnen: Fast die Hälfte der Großstadt-Haushalte trägt bei Miete hohe Belastung

Knapp 50 Prozent der Großstadt-Haushalte in Deutschland zahlen mehr als 30 Prozent ihres Einkommens für die Miete. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor. Die soziale Ungleichheit verfestige sich beim Wohnen, so die Forscher...
Aktuelle Erhebung: 6,4 Millionen leben in Deutschland in überbelegten Wohnungen

Die Menschen in Deutschland wohnen im Durchschnitt zunehmend beengter - vor allem in den Städten. Bei Alleinerziehenden und ihren Kindern lag die Überbelegungsquote bei 19 Prozent, Senioren verfügen dagegen meist über mehr Platz...