Nikotingeruch ade: So entfernen Sie Rauchgeruch aus Ihren Textilien
Wäschetrockner: Wer einen Wäschetrockner besitzt, wird Rauchgeruch besonders schnell und bequem los. Geben Sie die verqualmte Kleidung einfach für 20 bis 30 Minuten in den Trockner und lassen Sie die Textilien kalt trocknen. Ein feuchtes Handtuch oder ein essiggetränkter Lappen helfen dabei, den Rauchgeruch zu binden. Außerdem sorgt dieser zusätzliche Trick dafür, dass der lästige Geruch sich nicht im Trockner festsetzt und zum Dauerbegleiter Ihrer Kleidung wird.
Föhn: Wenn es in Ihrem Haushalt keinen Wäschetrockner gibt, können Sie stattdessen auf einen Föhn zurückgreifen. Auch wenn das weniger effizient ist als den Trockner zu verwenden, lässt sich der Rauchgeruch damit zuverlässig aus der Kleidung herauspusten. Hängen Sie die Textilien dafür auf einen Stuhl oder einen Wäscheständer und stellen Sie den Föhn auf maximale Leistung. Achtung! Heiße Luft kann Kleidung aus synthetischen Stoffen beschädigen. Setzen Sie deshalb besser auf die Kaltluftfunktion Ihres Föhns.
Welche Hausmittel entfernen Zigarettengerüche aus Textilien?
Rauchgeruch ist kein Problem unserer modernen Gesellschaft. Schon mehrere Generationen mussten sich Lösungen überlegen, um ihre Kleidung vom Nikotingeruch zu befreien. Und da sie sich im Gegensatz zu uns nicht auf Wäschetrockner, Föhn oder Duftsprays verlassen konnten, mussten sie auf einfache Hausmittel zurückgreifen.
Wir stellen Ihnen eine Auswahl davon vor, die Sie sicher auch heute noch in Ihrer Küche finden.
Essig: Essig bindet lästige Gerüche schnell und effektiv. Es ist zudem günstig erhältlich und findet sich in fast jedem Küchenschrank. Um Rauchgeruch zu neutralisieren, befüllen Sie eine Sprühflasche mit Wasser und einem Schuss Essigessenz. Besprühen Sie damit Ihre Kleidungsstücke. Alternativ bietet sich vor dem Waschgang auch ein warmes Essigbad an, in welches Sie Ihre verrauchten Kleidungsstücke legen. Besonders empfindliche Textilien können Sie mit Essigdampf behandeln. Dazu füllen Sie Ihre Badewanne oder eine große Wäscheschüssel mit heißem Wasser und 1-4 Tassen Essigessenz. Hängen Sie die Kleidungsstücke dann an einem Kleiderbügel möglichst nah darüber auf. Schon nach wenigen Stunden sollte der Rauchgeruch verflogen sein.
Kälte oder Wärme: Kälte hilft nicht nur gegen Bakterien, sondern auch gegen unangenehme Gerüche. Legen Sie die betroffenen Textilien dazu einfach in einer Plastiktüte für mehrere Stunden ins Tiefkühlfach. Auch mit Wärme können Sie dem Nikotingeruch effektiv zu Leibe rücken. Dazu hängen Sie die Kleidung einfach über die Heizung, bis der störende Geruch verschwunden ist. Achten Sie hierbei unbedingt darauf, dass das Material hitzebeständig ist.