Lohnt sich der Kauf noch?
Der Immobilienmarkt bleibt auch 2025 angespannt: Mieten steigen, Kaufpreise schwanken und nicht nur bezahlbarer Wohnraum wird immer knapper. Für viele stellt sich die Frage: Lohnt sich der Kauf trotz hoher Zinsen oder bleibt Mieten die bessere Alternative?
Schauen wir uns die Optionen mal genauer an.
Mieten: immer teurer, aber flexibel. In vielen Städten explodieren die Mieten durch die hohe Nachfrage. In NRW fehlen 300.000 Wohnungen, der Leerstand in vielen Städten beträgt ein Prozent. Wer mietet, bleibt zwar flexibel, muss aber bangen, zur Besichtigung eingeladen zu werden und überhaupt eine Wohnung zu bekommen.
Kaufen: hohe Hürden, langfristige Sicherheit. Die Finanzierungskosten bleiben hoch und das neue Schuldenpaket der Regierung führt zu wieder steigenden Zinsen. Wer genug Eigenkapital mitbringt, kann sich langfristige Wohnkosten sichern und vom Vermögenszuwachs profitieren. Denn die Verknappung wird in guten Lagen wieder mehr denn je zu Wertsteigerungen führen. Besonders gefragt sind energieeffiziente Immobilien, da sie Nebenkosten sparen und strenge Klimavorgaben erfüllen.
Fazit: Wer kurzfristig flexibel bleiben will, kommt ums Mieten kaum herum – muss aber den immer höheren Engpass für sich neu bewerten. Wer langfristig plant und finanziell gut aufgestellt ist, kann sich mit einem Immobilienkauf von der Vermieterabhängigkeit lösen und seine Altersvorsorge sichern. In einem angespannten Markt zählt eine kluge, vorausschauende Entscheidung mehr denn je.
Stefanie Anna Adams-Pescher
Die Autorin ist Geschäftsführerin der Eckehard Adams Wohnungsbau GmbH.