Besser kaufen als mieten
Das erfolgreiche Wiener Modell wäre ein erster Ansatz, um der angespannten Situation in den Großstädten zu begegnen.
So mancher fragt sich, ob es sich aufgrund der heutigen hohen Kaufpreise noch lohnt, eine Wohnung oder ein Haus zu kaufen, oder ob es nicht besser sei, trotz der ebenfalls stark gestiegenen Mietpreise zu mieten.
Auch wenn die Miete geringer ist als der Zinsaufwand bei einer relativ hohen Finanzierung, ist die Miete nach unserer festen Überzeugung nur bei einer sehr kurzfristigen Betrachtung die bessere Lösung. 2004 betrug der Kaufpreis einer „Luxus‐Wohnung“ in Düsseldorf nach den Recherchen eines angesehenen Institutes 3500 Euro pro Quadratmeter. Heute wird man eine solche Wohnung kaum unter 10.000 Euro pro Quadratmeter erwerben können.
Bei hochwertigen Objekten in guten Lagen wird sich diese Entwicklung nicht nur nach unserer Meinung fortsetzen, da gute Lagen nicht vermehrbar sind und die Nachfrage nach derartigen Objekten das Angebot nach wie vor erheblich übersteigt.
Unser Rat: Denken Sie nicht kurzfristig, sondern mittel‐ oder langfristig. Vor vielen Jahren gab es in der Werbung einen Spruch, der lautete: „Jeder bezahlt in seinem Leben ein Haus. Nur die meisten nicht das eigene.“ Die meisten derer, die vor zehn, 20 oder 30 Jahren nicht gekauft haben, bereuen es heute. In wiederum zehn, 20 oder 30 Jahren wird es nicht anders sein.
Dieter Friedrich Ruß
Der Autor ist Geschäftsführender Gesellschafter der Hausmann Bauregie und Beratung GmbH in Düsseldorf.