Ruhe und Natur im Bergischen - Großzügige Dachgeschoss Wohnung mit Balkon


Meine Notiz

Eckdaten

Zimmer
3 Zimmer
verfügbar ab
Nach Vereinbarung
Anbieter-ID
346

Kosten

Warmmiete
865,00 EUR
Nebenkosten
250,00 EUR
Kaution o. Genossenschaftsanteile
1740

Detaillierte Informationen

Flächen/Räume
Nutzfläche
4,00 m²
Anzahl Etagen
1
Schlafzimmer
1
Badezimmer
1
Anzahl Balkone
1
Zustand
Objektzustand
Renovierungsbedürftig
Parkmöglichkeiten
Freiplatz Anzahl
1
Freiplatz Mietpreis
35,00 EUR

Ausstattungsmerkmale

Allgemein
Kabel/SAT/TV-Anschluss
Befeuerung
Ölheizung

Energieausweis

Energieausweis Art
Bedarfsausweis
Endenergiebedarf/ Endenergieverbrauch
189,00 kWh/(a*m²)
Energieeffizienzklasse
F
Wesentlicher Energieträger
OEL
Baujahr des Hauses
1977
  • 0
  • 25
  • 50
  • 75
  • 100
  • 125
  • 150
  • 175
  • 200
  • 225
  • >250
  • A+
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H

Endenergiebedarf/-verbrauch in kWh je m² und Jahr

Beschreibung

Sie wohnen sehr ruhig in einem Zwei Parteien Haus mit gigantischem Blick vom Wohnzimmer und Balkon ins Bergische.

Ideal für ein Paar die gerne die Wohnung selbst gestalten. Dies hat den Vorteil, dass Sie bei Auszug nicht renovieren brauchen.

Anschluss für Ihre Waschmaschine ist im dritten Zimmer.

Die Vermieter würde gerne einen Mietvertrag mit zwei Jahren Kündigungsausschluss abschließen, danach können Sie mit einer

Frist von drei Monaten jederzeit kündigen.

Mietzahlungen vom Jobcenter sind nicht erwünscht. Einwandfreie Bonität mit aktueller SCHUFA sind Bedingung.

Ausstattung

Großer Balkon mit Markise

Fensterbad mit Wanne und separater Dusche

Rollläden an allen Fenstern und der Balkontür

Sehr gute Dachdämmung

Fahrradgarage

Neue Laminat Fußböden in der Diele und im Schlafzimmer

Lage

Die Immobilie befindet sich in Wipperfürth-Ohl, einem der sieben Ortsteile von Wipperfürth. Was wohl früher auch ein Luftkurort war. Ein direkter Radweg über die stillgelegte Zugstrecke führt teilweise abseits der Straße direkt nach Wipperfürth und Marienheide.

Wipperfürth Ohl besitzt eine eigene Turnhalle, einen Tennisverein mit 3 Tennisplätzen, einen Sportplatz sowie einem Schießstand, der dem Kyffhäuser Verein gehört. Des Weiteren gibt es noch einen sehr aktiven Bürgerverein in Ohl mit eigenem Bürgerhaus, der sich auch um den Ohler Spielplatz kümmert. In der Villa Ohl befindet sich das Schwarzpulver Museum. Für die Trinkwasserversorgung gibt es einen eigenen Wasserverband, der für die Wasserversorgung aus der Wipperquelle verantwortlich ist.

In Ohl treffen sich zwei Bundesstraßen. Die B 237 verläuft von Kierspe/Wipperfürth nach Hückeswagen, während die B 256 in Ohl beginnt und über Marienheide bis nach Mayen (Rheinland-Pfalz) führt.

Wipperfürth ist mit seinen gut 21.000 Einwohnern eine sympathische Kleinstadt im Oberbergischen Kreis, die seit 2012 den offiziellen Zusatz "Hansestadt" führen darf. Wipperfürth ist die älteste bergische Stadt, deren Geschichte bis 1131 nachvollzogen werden kann. Etwa 40 Kilometer nordöstlich von Köln am Fluss Wipper gelegen heißen die Nachbarstädte und -gemeinden Lindlar, Kürten, Wermelskirchen, Hückeswagen, Radevormwald, Halver und Marienheide.

Im Stadtgebiet oder in der nahen Umgebung von Wipperfürth liegen mehrere große Talsperren zur Trinkwasserversorgung, darunter die Kerspetalsperre, Neyetalsperre, Schevelinger Talsperre und die Große Dhünntalsperre. Die Bevertalsperre dient dem Hochwasserschutz und dem Wassersport.

Wipperfürth besitzt ein eigenes Krankenhaus.