Endenergiebedarf/-verbrauch in kWh je m² und Jahr
Vielseitig anpassbares Schmuckstück – Der Keller eher ein Souterrain, ebenfalls gewerblich nutzbar
Das helle Gebäude besteht zum einen aus dem Vorderhaus, das über einen von der Straße aus gesehen rechts befindlichen Eingangsvorbau betreten wird (Bild). Hinzu kommt das Hinterhaus mit eigener Treppe linksseitig.
In beiden Teilen befindet sich je eine Erdgeschoss- (bzw. Hochparterre-) und eine Dachgeschosswohnung, während die dazwischen liegende Obergeschosswohnung zurzeit durchgehend durch beide Hausteile verläuft. Sie verbindet die beiden seit einem zweiten Umbau von 1953 und kann leicht wieder wie ursprünglich in zwei eigenständige Wohnungen unterteilt werden; daher sprechen wir von „5 bis 6“ Wohneinheiten, je nach künftiger Planung der neuen Eigentümer. Die Unterkellerung, erstellt in Höhe eines Souterrains, besteht ebenfalls durchgehend.
Charmant betagt, robust im Kern
Im Zuge anfallender Modernisierung u. Anpassung an eigene Erfordernisse der künftigen Nutzer bietet das grundsolide und zugleich herzerwärmende Objekt genügend Raum für Gestaltung und Entfaltung. Auf die neuen Eigentümer wartet ein Ort des Wohlfühlens, den sie individuell nach persönlichen Zukunftsbedürfnissen verändern können. Ein neuer Brennwert-Heizkessel wurde im Dez. 2021 installiert. Weiterer Erneuerungsbedarf besteht bei Warmwasser, und auch in puncto Elektro oder Dämmung werden Käufer eigene zeitgemäße Wünsche realisieren wollen. Laut Energieberater lässt sich durch kostengünstige Sanierungsmaßnahmen die Energieeffizienz noch weiter verbessern und so an moderne Standards angleichen.
Die vor dem Einbau des neuen Kessels zuletzt ermittelten Werte:
• Energieausweistyp: Verbrauchsausweis
• Heizungsart: Zentralheizung im Vorderhaus; zwei der Appartments im Hinterhaus je mit Etagen-Wandtherme
• Warmwasserbereitung: dezentral
• Energieträger: Gas
• Endenergieverbrauch: 238,3 kWh/(m²▪a)
• Energieeffizenzklasse: G
Neue Verbrauchswerte 2022, nach Einbau des neuen Heizkessels, können eingesehen werden.–
Viele weitere Details samt Download Grundskizzen unter
w.wohn-geschaeftshaus-soest.de
Lebenswertes Zentrum der kurzen Wege
Der Aldegreverwall ist ein zentraler Teil der Umfahrung des mittelalterlichen Stadtkerns und mündet im lebendigen Umfeld des Brüdertors, einem der attraktivsten Eingänge zur Altstadt, schräg gegenüber von unserem Haus.
Alle lebenswichtigen Angebote einer Rundumversorgung sind bestens erreichbar, und zwar vom Haus Nr. 4/4a aus jeweils Luftlinie ca.:
• Facharzt für Allgemeinmedizin 200 m
• Krankenhaus 800 m
• Kindergarten (Kita St. Patroklus) 500 m
• Grundschule (Patroklischule) 500 m
• Christian-Rohlfs-Realschule 800 m
• Aldegrever Gymnasium 1.500 m
• Fachhochschule Südwestfalen, Campus Soest 2 km
• Ferien- und Naherholungsgebiet Möhnesee 10 km
• Autobahn (A 44 Dortmund / Kassel) 4 km
• Internationaler Flughafen Dortmund 35 km
Leben & Arbeiten wo andere urlauben
Die gut 40.000 Einwohner zählende Kernstadt und Ihre Umgebung von urwestfälischem Charakter besitzen einen traumhaften Naherholungswert, sowohl innerhalb der historischen Stadtmauern als auch südlich am nahen Möhnesee und im angrenzenden Sauerland. Nördlich um die Stadt herum, in der Soester Börde, finden sich gleich eine ganze Anzahl der reizendsten kleinen Orte, die unweigerlich an die märchenhafte Idylle alter Heimatfilme erinnern.