Endenergiebedarf/-verbrauch in kWh je m² und Jahr
Baujahr: Wiederaufbau 1949, Erweiterung 1953
Wohn-/Nutzflächen: Geschäftsfläche EG ca. 150 m², Praxisfläche 1.OG ca. 135 m², Wohnfläche 2./3. OG ca. 206 m² (jeweils ca. 103 m²), Nutzfläche DG ca. 89 m²,
Gesamtfläche ca. 580 m² + weitere Nutzflächen im Kellergeschoss
Stellplätze: 8 Stellplätze im Hof
Heizung: Gas-Etagenheizungen, Warmwasserversorgung über Thermen
Fenster: Kunststofffenster (isolierverglast)
Aufzug: Treppenlift ins 1.OG zwecks barrierefreier Erreichbarkeit der Praxis
Jahresmiete: EUR 48.540,- (bei Vollvermietung).
Die Gewerbefläche im EG steht derzeit leer und ist mit einer kalkulatorischen Miete von EUR 10,-/m² angesetzt. Die Praxisfläche ist bis zum 31.12.2024 vermietet. Eine Verlängerungsklausel besteht derzeit nicht. Alle Wohnungen sind unbefristet vermietet.
Aufteilung:
KG:
Das Untergeschoss dient überwiegend als Lagerfläche für die Erdgeschoss-Einheit.
Des Weiteren befindet sich dort ein WC für die Erdgeschossfläche. Zur Straßenseite hin liegen drei Keller für die übrigen Einheiten im Haus.
EG:
Im Erdgeschoss befindet sich eine Geschäfts- und Servicefläche, die über Jahrzehnte als Apotheke genutzt wurde und nun aus persönlichen Gründen vom letzten Nutzer aufgegeben werden musste. Die Fläche steht für eine mögliche Eigennutzung oder für neue Nutzer zur Verfügung.
Ein Zugang ist sowohl von der vor der Haustüre befindlichen Einkaufsstraße, als auch vom rückwärtigen, hauseigenen Parkplatz, mit Zufahrt über die Parallelstraße, möglich.
1.OG:
Ursprünglich war im 1. Obergeschoss eine Wohnung vorhanden. Später wurde diese Einheit in eine Praxisfläche umgebaut. In der Bauakte ist die Fläche jedoch immer noch als Wohnung vermerkt. Im Treppenhaus wurde zur besseren Erreichbarkeit für die Patienten ein Sitzlift eingebaut, der die Nutzer vom Erdgeschoss bis ins 1. Obergeschoss bringt.
2.OG:
Im 2. Obergeschoss befindet sich eine klassisch aufgeteilte 4-Zimmerwohnung mit einem großen Balkon zur Rückseite.
Sie erreichen alle Wohnräume, die Küche und das Bad vom mittig gelegenen Flur. Ein praktischer, kleiner Abstellraum wurde der Küche angefügt.
3.OG:
Die Wohnung im 3. Obergeschoss ist genauso aufgeteilt wie die Wohnung im 2. Obergeschoss.
DG:
Das Dachgeschoss wird zur Zeit ausschließlich als Abstellfläche und Wasch-/Trockenraum genutzt.
Mönchengladbach-Rheydt mit ca. 80.000 Einwohnern hat eine eigene City mit allen wichtigen und notwendigen Einkaufs-, Verkehrs- und Infrastruktureinrichtungen des täglichen Bedarfs.
Große Teile der Mönchengladbacher Stadtverwaltung sind hier ansässig.
Die ca. 3 km vom Standort entfernte Autobahnauffahrt MG-Rheydt (A 61) garantiert einen optimalen Anschluss an das hervorragend ausgebaute Autobahnnetz der Region.
Alle nachfolgenden Großstädte sind mit dem Auto bequem zu erreichen: Düsseldorf: ca. 25 Minuten, Neuss: ca. 18 Minuten, Krefeld: ca. 20 Minuten, Venlo (NL)ca. 20 Minuten.