Endenergiebedarf/-verbrauch in kWh je m² und Jahr
- hochwertige Parkettböden
- Bäder in grauem Feinstein
- Keramik: Villerovy & Boch Architectura
- Armaturen: Grohe Eurocube
- geputzte Wände und Decken
- Gegensprechanlage
Denken Sie aktuell über den Verkauf Ihrer Immobilie nach? Kennen Sie denn bereits den Wert Ihrer Immobilie?
In nur wenigen Klicks erhalten Sie von uns per E-Mail eine erste Einschätzung zur aktuellen Wertermittlung Ihrer Immobilie.
Hier geht es direkt zu unserer kostenlosen Online-Wohnmarktanalyse: WWW.IMMOBILIEN-BOECKER.DE/WERTANALYSE
Grafenberg ist einer der kleinsten Stadtteile, im Osten, am Fuß des Düsseldorfer Stadtwaldes gelegen.
Rund um den Staufenplatz ist eine hervorragende Infrastruktur mit Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf, Schulen, Ärzten, Apotheken und Banken gegeben. Auch die Verkehrsanbindung mit PKW und Öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bus und Bahn in alle Richtungen unterstreichen zusätzlich die Attraktivität des grünen Stadtteils.
Ein Anziehungspunkt ganz anderer Art sprudelt nahe des Staufenplatzes buchstäblich aus der Erde, die "Jan-Wellem-Quelle", dessen Wasser der berühmte Kurfürst als Heilwasser sehr schätzte. Die Quelle an den Hängen des Grafenberger Waldes ist nun nach originalgetreuer Instandsetzung wieder frei gelegt und wird mitsamt des umgebenden Parks, für den der große Gartenplaner Maximilian Weyhe die Planung lieferte, nach und nach behutsam auf seine ursprüngliche Gestaltung zurückgeführt.
Für Naturliebhaber hat Grafenberg noch einiges Anderes zu bieten: Neben dem Ostpark mit einem Spielplatz und See, bietet natürlich das Landschaftsschutzgebiet des Aaper und Grafenberger Waldes diverse Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Der in den Grafenberger Wald eingebettete Wildpark zählt zu den ältesten Wildparks in Deutschland und umfasst etwa 40 Hektar mit ausschließlich heimischen Tierarten.
Doch auch Sportbegeisterte kommen hier nicht zu kurz. Auch wenn die international im Focus des rennsportlichen Interesses stehende Galopprennbahn, der 18-Loch-Golfplatz und die renommierte Tennisanlage mit Anreiz für hochkarätige Gäste aus dem In- und Ausland, der Rochusclub, nur irrtümlich Grafenberg zugerechnet werden, gehören diese Standorte für viele Düsseldorfer gefühlsmäßig zu Grafenberg.
Die überdurchschnittlich starke Begrünung, die diversen Sportanlagen sowie die relative Nähe zu namhaften Arbeitgebern (z. B. die Zentrale der Metro AG, der Hauptbetrieb der BMW AG sowie viele weitere Büroneubauten) und zur Innenstadt, man erreicht sie in weniger als 10 Minuten, machen den Stadtteil zu einer begehrten Wohnlage.