Endenergiebedarf/-verbrauch in kWh je m² und Jahr
Laut Teilungserklärung und Abrechnungen liegt der Wohnung eine Wohnfläche von ca. 87 m² zugrunde. Zur Kontrolle haben wir den Bestand aufgemessen und nach der seit 2003 gültigen Wohnflächenverordnung berechnet. Dabei haben wir eine Wohnfläche von ca. 85 m² ermittelt. Der Unterschied liegt sicherlich an den unterschiedlichen Ansätzen für die Bewertung des Balkons. Wir haben die Balkonfläche bei unserer Berechnung mit 25% angesetzt.
Der Kaufpreis beträgt EUR 285.000.
Eine zusätzliche Provision ist von Ihnen an uns nicht zu entrichten.
In der fußläufig gelegenen Tiefgarage können Sie nach unseren aktuellen Informationen eine abschließbare Garagenbox anmieten. Gerne stellen wir den Kontakt zum Mieter her.
Ratingen ist sicherlich die bedeutendste Stadt im Kreis Mettmann und liegt im „Speckgürtel“ der NRW Landeshauptstadt Düsseldorf, eingebettet zwischen derselben und den Ruhrgebietsmetropolen Duisburg und Essen. Aufgrund dieser besonderen geografischen Lage und der Nähe zum Flughafen Düsseldorf International haben sich Unternehmen von Weltrang in Ratingen niedergelassen: Vodafone, Nokia, Mitsubishi u.a. Gleichzeitig verfügt Ratingen über einen gesunden Mittelstand in den Bereichen Dienstleistungen, Produktion und Handwerk.
Der Branchenmix sichert eine stabile Wachstumsentwicklung: Mode, Werbung, Telekommunikation, Anwaltskanzleien und Architekturbüros bilden Schwerpunktzentren in der Landeshauptstadt. Rohstoffe und industrielle Weiterverarbeitung bilden immer noch das Rückgrat des Ruhrgebiets. Der Hafen Duisburg ist die logistische Zentrale Europas.
Ratingen-West wurde Ende der 1960-er Jahre bis Mitte der 1970-er Jahre mehr oder weniger aus dem Boden gestampft. Wie in vielen anderen Regionen war die Versorgung breiter Bevölkerungsschichten mit Wohnraum nach dem Krieg immer noch oberstes Ziel. Ein weiteres Ziel war es, die Pendlerströme von Düsseldorf nach Ratingen umzulenken. Nach damaligen Ansprüchen an Architektur und Raumplanung wurde eine hochambitionierte, ja fast avangardistische Gebäude- und Stadtplanung umgesetzt. Die Tatsache, dass sich der Stadtteil in späteren Jahren einen Ruf als sozialer Brennpunkt erworben hat, wollen wir nicht verschweigen. Unter dem Aspekt der heutigen Wohnungssituation sind die damaligen Ansätze aktueller als je zuvor. Die damalige Planung führt dazu, dass das Quartier seine Stärken ausspielt:
- preiswerter, erschwinglicher Wohnraum
- Funktionierende Nahversorgung
- Zahlreiche Schulen bis zur Erlangung der Hochschulreife
- Kinderbetreuung
- Ärztliche Versorgung / Apotheken
- Zahlreiche Sportvereine
- Hervorragende Anbindung an den ÖPNV
- Direkte Anbindung an das BAB-Netz
- Wenige Minuten zum Intercity-Bahnhof und zum Flughafen Düsseldorf-International
- Hoher Freizeitwert durch fußläufige Grünflächen und Badesee
Sowohl die Ratinger Innenstadt als auch die Düsseldorfer City sind schnell erreichbar.