Endenergiebedarf/-verbrauch in kWh je m² und Jahr
Das Wohnhaus selbst ist neuwertig mit modernen und zeitgemäßen Ausstattungsmerkmalen und Materialien geschickt ausgestattet worden. Einige technische Hilfsmittel wie z. B. die zentrale Staubsaugeranlage etc. erhöhen den Wohnkomfort.
Ein moderner und mit nachwachsenden Rohstoffen beheizter Speicherofen vermittelt ein wohliges Raumklima. Ansonsten wird das Gebäude mittels einer Gasheizung über Fußbodenheizung, sowie im großzügigen Wohnzimmer zusätzlich mit einer integrierten Wandflächenheizung beheizt. Somit sind die
Wandflächen frei zur Möblierung und Gestaltung.
Die Wand- und Deckenflächen sind in glatt verputzter und gespachtelter Oberfläche weiß gestrichen.
Der großzügige Eingangsflur verfügt über rechteckige, hellgraue Bodenfliesen in Längsformat. Alle weiteren Räume verfügen über Holzböden, tlw. auch Echtholzparkett aus Kirschholz.
Das moderne und architektonisch geschickt gestaltete Badezimmer im Erdgeschoßtrakt besticht durch seine Gestaltungslinien in Bezug auf die Einbauten und besonders durch den großzügigen Landschaftsblickbezug über die Panoramaverglasung und die exzellenten Belichtungsverhältnisse.
Gleiches gilt für alle in Richtung „Süden“ ausgerichteten Zimmer des Erdgeschosses. Der Blick hier durch die riesigen, modernen Panoramascheiben ist einfach fesselnd und atemberaubend.
Eingebettet in der Hausmitte liegt die ausgedehnte, überdachte Außenterrasse. Hier kann man den Tag bis spät in den Abend hinein ruhig und entspannt genießen.
Selbstverständlich wurde bereits die gute Ausrichtung des Objektes zur Ausrüstung mit einer leistungsfähigen Solaranlage genutzt. Diese trägt nun für viele Jahre zu einer guten Energiekosteneinsparung bei.
Fazit: Dieses Objekt ist modern und attraktiv gestaltet und erfüllt nahezu jeden Wunsch. Einzigartig sind die reizvolle Lage und die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten für jeden Geschmack.
Unter folgendem Link erhalten Sie weitere Impressionen:
https://www.ksn-ing.de/realestatemanager/immobilien-angebote/50_einfamilienhaus/25_wir-bereiten-fur-sie-vor
Kervenheim bildet zusammen mit Kervendonk eine Ortschaft der Stadt Kevelaer, Kreis Kleve (Nordrhein-Westfalen) mit zirka 2200 Einwohnern.
Gute Erreichbarkeit bietet die nahe gelegene Abfahrt von der A 57. Von dort aus führen Straßen über Schloss Wissen nach Kevelaer und Weeze sowie dem dortigen Flughafen Niederrhein.
Jungen Familien bietet Kervenheim neben Wohnbaumöglichkeiten sowohl einen Kindergarten (St. Antonius), als auch eine Grundschule (St. Norbert).
Bei der Lernstandserhebung 2008 des NRW-Ministeriums zählte die St.-Norbert-Grundschule unter Berücksichtigung der Standortbedingungen beim Deutsch-Unterricht zu den 40 besten Schulen in NRW.
Touristisch liegt das Dorf Kervenheim an der Niederrhein-Route, deren Verbindungsweg Nr. 15 Wanderer und Radfahrer von der Stadt Kevelaer über vorzüglich ausgebaute
Wirtschaftswege durch die Bauerschaft Kervendonk vorbei an einem Feriendorf, mit vorgela-gerten stattlichen Landhotel, bis nach Uedem leitet.
Urlauber nutzen ebenso die niederrheinische Herrensitz-Route, die zu der im Dorfkern von Kervenheim gelegenen Burg Kervendonk führt. Der Namenszusatz „-donk“ kennzeichnet die Lage dieser Burg auf einem leichten Erdrücken in niedrigerer Umgebung.
Den historischen Hintergrund des Dorfes bildet diese 1270 erstmals urkundlich nachgewiesene Burg. Der Historische Verein Geldern zählt sie zu den ältesten Burganlagen am
Niederrhein. Ihretwegen erlangte Kervenheim einst Stadtrechte, Anfang des 14. Jahrhunderts, die der Ort jedoch in der Zeit der französischen Besatzung zum Ende des 18. Jahrhunderts wieder verlor.
Überregionale Bedeutung hatte das erstmals 1733 urkundlich erwähnte, im Gulfhaus-Stil errichtete Potthaus. Es diente als Töpferei, in der hochwertige Keramiken hergestellt wurden.
Im Jahr 2003 erhielt Kervenheim beim Landeswettbewerb Unser Dorf soll schöner werden eine Bronze-Plakette und 2006 eine Silber-Plakette.